Projekte
Augsburger Familienstützpunkte
Die Familienstützpunkte sind für Sie da. Augsburg bietet Ihnen in den Familienstützpunkten in Ihrem Stadtteil, also ganz in Ihrer Nähe, kompetente Ansprechpartner und Angebote bei Fragen rund um die Familie.
Die K.I.D.S. Familienstützpunkte informieren Sie über die Kinderbetreuungsangebote im Stadtteil und in der Region. Sie beraten und bieten selbst Betreuungsangebote an. Außerdem sind die Stützpunkte Orte der Begegnung und des Austausches. Hier finden Treffpunkte wie Elterncafès und Eltern-Kind-Gruppen statt. Sie bieten in Fragen der Erziehung vielfältige Angebote. Sie beraten und vermitteln bei Bedarf zu Anbietern und Anlaufstellen in der Nähe.
Kommen Sie vorbei!
Den aktuellen Stützpunktflyer, in dem Sie alle Ansprechpartner für Ihren Stadtteil finden, können Sie hier herunterladen (PDF)
Stadtteilunabhängig informiert Sie das Familienportal www.familieaugsburg.de rund um die Uhr über Angebote der Familienbildung und hilft Ihnen bei der Suche nach maßgeschneiderter Unterstützung. Bei Fragen wenden Sie sich einfach an einen der Familienstützpunkte oder aber an:
Amt für Kinder, Jugend und Familie
Fachbereich Familienbildung und Kindertagespflege
Susanne Puhle
Bürgermeister-Fischer-Str. 11
86150 Augsburg
Telefon: 0821/324-2988
familienbildung@augsburg.de
Ki.E.S. - Kinder, Eltern, Senioren
In den Projekten von Ki.E.S werden Schulkinder im Alter zwischen 6 und 14 Jahren beim Erledigen der Hausaufgaben individuell unterstützt und gefördert. Dabei steht die Sprachbildung an erster Stelle. Ebenso wird Freizeit mit Spiel und Sport mit den Kindern gestaltet.
Wir erreichen, dass die Kinder Zutrauen in ihre eigenen Fähigkeiten gewinnen. Es werden soziale Regeln und Rücksichtsnahmen eingeübt, und selbstständiges Arbeiten gelernt.
Ferner erhalten Eltern von pädagogischem Fachpersonal praktische Erziehungstipps für den Alltag und werden für ihre Aufgaben in der Familie gestärkt.
Parallel bringen Senioren ihre individuellen Fähigkeiten ein und unterstützen die Kinder beim Lernen. Oma- und Opa-Paten haben eine erfüllende, verantwortungsvolle Aufgabe.
Ziel dabei ist, dass alle Kinder gerechte Chancen bekommen.
Weitere Infos auf unserer Website.
Projekt "füreinanderda"
Wer kümmert sich um mein Kind, wenn ich zum Arzt muss? Wer passt auf, wenn ich zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werde? Es sind grundlegende Organisationsfragen, mit denen sich alleinerziehende Mütter konfrontiert sehen und die sie oftmals überfordern. Denn um sich und ein Kind zu finanzieren, reicht ein Job häufig nicht aus. Kann man hingegen keiner Beschäftigung nachgehen drohen Armut und sozialer Abstieg. Das Augsburger Projekt "füreinanderda" des von Ulrich Lingg geführten Vereins "Prisma Kinder- und Jugendhilfe" hat sich nun zur Aufgabe gemacht, diesem Missstand entgegen zu wirken. Die Idee dahinter: Jeder bedürftigen Familie wird eine lebenserfahrene, engagierte Frau zugewiesen, die sich Zeit nimmt, sich mit den Kindern von Alleinerziehenden zu beschäftigen. Der Mutter wird so die Möglichkeit gegeben, sich im Stress des Alltags eine Pause zu gönnen und Kraft zu tanken. Dabei steht nicht die Erziehung im Vordergrund sondern es geht um Gemeinschaftserlebnisse mit der ehrenamtlichen Mitarbeiterin. Durch das Projekt wird somit das Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen aller drei Generationen gleichermaßen gestärkt: Sie fassen Zutrauen zu ihren eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten und erleben sich wieder als Teil der Gesellschaft.
Träger von füreinanderda ist Prisma e.V. Familien und Jugendhilfe.
Schirmherrin ist Dr. Antje von Dewitz, Geschäftsführerin der Firma VAUDE in Tettnang
Bereits im Jahr der Gründung 2011/12, sowie im darauf folgenden Jahr 2012/13 wurde füreinanderda als Bundessieger von start social e.V. unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel in Berlin ausgezeichnet.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Perspektive Wiedereinstieg
PERSPEKTIVE WIEDEREINSTIEG [PWE] AUGSBURG
Perspektive Wiedereinstieg Augsburg ist das Rundum-Paket, um Ihren beruflichen Wiedereinstieg während oder nach Ihrer Eltern-, Familien- oder Pflegezeit zu planen. Unser Ziel ist es, Ihre beruflichen Ziele zu erreichen!
UM WAS GEHT ES BEI PWE KONKRET?
Unser Angebot besteht aus Modulen, die Sie individuell mit Ihrem persönlichen Coach zusammenstellen:
• Coaching
• Workshops
• Blended Learning
• Jobhunting
• Kooperationspartner und -unternehmen
• Experten-Netzwerk
• Beratungsstelle für Kinderbetreuung
Von der Standortbestimmung bis zur Zielformulierung – Sie gehen diesen Weg nicht alleine!
KONTAKT:
Berufsbildungszentrum Augsburg der Lehmbaugruppe gGmbH
Projekt Perspektive Wiedereinstieg
Alter Postweg 101
86159 Augsburg
Telefon: 0821 - 25768-910
E-Mail: info@pwe-augsburg.de
Homepage: www.pwe-augsburg.de
Startklar mit Kind in Arbeit
Projekt STARTKLAR mit Kind in Arbeit
Startklar ist ein Projekt, das sich vor allem an alleinerziehende Mütter und Väter richtet. Unser Projekt unterstützt Sie bei der Vorbereitung Ihres beruflichen (Wieder-)Einstiegs und der Verbesserung Ihrer Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Mit uns vereinbaren Sie Familie und Beruf – wir unterstützen Sie bei der beruflichen Orientierung, geben Tipps im Bewerbungstraining, klären finanzielle Fragen und helfen bei der Organisation des Alltags.
Unser Angebot richtet sich an Kundinnen und Kunden des Jobcenters. Wir treffen uns täglich und entwickeln gemeinsam in Einzelcoachings und im Unterricht individuelle Perspektiven und Ziele.
KONTAKT:
Berufsbildungszentrum Augsburg der Lehmbaugruppe gGmbH
Projekt Startklar
Allgäuer Str. 1
86199 Augsburg
Telefon: 0821 - 25768-34 oder -36
E-Mail: barbara.hassler@bbz-augsburg.de
Homepage: www.bbz-augsburg.de